Studentenprojekte in der Praxis

Echte Unternehmensideen aus unseren Kursen – entwickelt von Teilnehmern zwischen Oktober 2024 und März 2025

Bei uns bleiben Konzepte nicht auf dem Papier. Unsere Kursteilnehmer arbeiten während ihrer Ausbildung an konkreten Geschäftsmodellen – von der ersten Marktanalyse bis zum funktionsfähigen Finanzplan. Die Projekte hier zeigen, was entstehen kann, wenn man sich Zeit nimmt und systematisch vorgeht.

Aktuelle Projekte aus dem Herbstkurs 2024

Zwei unterschiedliche Ansätze, beide mit durchdachter Finanzplanung und realistischen Zielsetzungen

Nachhaltiges Verpackungskonzept für lokale Gastronomiebetriebe

Mehrweg-Verpackungssystem für Restaurants

Ein Pfandsystem für Essensboxen und Getränkebehälter, das Gastronomen in Bochum und Umgebung gemeinsam nutzen können. Der Fokus liegt auf einfacher Logistik und überschaubaren Startkosten. Die Finanzplanung zeigt einen Zeitraum von 18 Monaten bis zur Vollauslastung – ohne Fremdkapital, aber mit realistischem Wachstum.

Gestartet wurde mit einer Befragung von 23 Gastronomiebetrieben in der Bochumer Innenstadt. Die Rückmeldungen halfen, das Modell anzupassen und die ersten Partner zu gewinnen.

Markus Hellmann

Markus Hellmann

Herbstkurs 2024
Mobile Fahrradwerkstatt mit Serviceangebot vor Ort

Mobile Fahrradreparatur für Bürokomplexe

Eine Werkstatt auf Rädern, die zu vereinbarten Zeiten Firmenparkplätze anfährt. Mitarbeiter können ihre Fahrräder während der Arbeitszeit warten lassen – bequem und ohne Umwege. Das Geschäftsmodell rechnet mit festen Standorten und Kooperationen mit größeren Arbeitgebern.

Die erste Testphase im Januar 2025 lief mit drei Unternehmen. Innerhalb von vier Wochen wurden 41 Reparaturen durchgeführt – genug, um die monatlichen Fixkosten zu decken und die nächsten Schritte zu planen.

Rolf Bergmann

Rolf Bergmann

Herbstkurs 2024

Welches Projekt passt zu welcher Situation?

Nicht jede Geschäftsidee funktioniert für jeden. Hier sind ein paar Anhaltspunkte, die bei der Einschätzung helfen können.

Wie viel Startkapital steht zur Verfügung?

Unter 3.000 € 3.000 - 8.000 € Über 8.000 €

Das Mehrweg-Verpackungssystem startet mit etwa 2.400 Euro – hauptsächlich für die ersten Boxen und die Logistik. Die mobile Fahrradwerkstatt braucht mindestens 6.500 Euro für Werkzeug, Transportfahrzeug und eine kleine Ersatzteilreserve. Beide Projekte verzichten auf Kredite und wachsen aus dem laufenden Betrieb heraus.

Wie viel Zeit kann wöchentlich investiert werden?

5-10 Stunden 15-25 Stunden Vollzeit

Das Verpackungssystem lässt sich anfangs nebenberuflich aufbauen – etwa 12 Stunden pro Woche für Abholungen, Reinigung und Partnerbetreuung. Die Fahrradwerkstatt erfordert mehr Präsenz, besonders an den vereinbarten Standorttagen. Vollzeit ist keine Pflicht, aber ab 20 Stunden wird es merklich einfacher, verlässliche Strukturen zu schaffen.

Gibt es bereits Kontakte in der Zielbranche?

Ja, mehrere Ein paar Keine

Beide Projekte profitieren von bestehenden Netzwerken – für die Verpackungen sind es Kontakte in der Gastronomie, für die Werkstatt Verbindungen zu Personalabteilungen oder Betriebsräten. Ohne diese Kontakte dauert der Aufbau länger, ist aber trotzdem machbar. Markus brauchte drei Monate für die ersten fünf Partner, Rolf hatte durch frühere Projekte schon zwei Unternehmen im Blick.

Entwicklung über 12 Monate

So haben sich die Projekte vom Start bis zum stabilen Betrieb entwickelt – mit konkreten Zahlen aus den ersten Monaten

1

Monate 1-3: Markttest und erste Partner

Beide Teilnehmer haben ihre Konzepte zunächst mit einer kleinen Gruppe getestet. Markus startete mit drei Restaurants und 150 Boxen. Rolf fuhr zwei Standorte an und führte 18 Reparaturen durch. Die ersten drei Monate dienten vor allem dazu, das Angebot zu justieren und herauszufinden, welche Abläufe funktionieren.

3-5

Partner/Standorte

~400 €

Monatlicher Umsatz

2

Monate 4-7: Ausbau und Stabilisierung

Nach der Testphase kamen weitere Partner und Standorte hinzu. Die Prozesse wurden klarer, die Kosten besser kalkulierbar. Markus erweiterte auf acht Restaurants und investierte in zusätzliche Boxen. Rolf fuhr jetzt vier Standorte an und konnte erste Wartungsverträge abschließen. In dieser Phase zeigt sich, ob das Modell trägt.

8-12

Partner/Standorte

~1.100 €

Monatlicher Umsatz

3

Monate 8-12: Routinierter Betrieb

Gegen Ende des ersten Jahres laufen beide Projekte in geregelten Bahnen. Die wichtigsten Abläufe sind automatisiert, neue Anfragen kommen durch Empfehlungen. Markus arbeitet mittlerweile mit zwölf Gastronomen zusammen und hat einen Fahrdienst für die Logistik organisiert. Rolf hat fünf feste Standorte und beschäftigt stundenweise eine Hilfskraft für einfache Reparaturen.

12-15

Partner/Standorte

~1.800 €

Monatlicher Umsatz

Lust auf ein eigenes Projekt?

Unser nächster Kurs startet im September 2025. Über sechs Monate entwickeln Sie Ihr eigenes Geschäftsmodell – mit Finanzplanung, Marktanalyse und praktischen Tests.

Zum Kursprogramm