Praxisnahe Lernmethoden für echte Unternehmerkompetenzen

Wir setzen auf bewährte Ansätze, die tatsächlich funktionieren. Keine theoretischen Konstrukte, sondern Methoden, die aus jahrelanger Erfahrung entstanden sind und sich in der Praxis bewährt haben. Unser Fokus liegt darauf, dass Sie als Teilnehmer konkrete Fähigkeiten entwickeln.

Zum Lernprogramm
Interaktive Lernsituation in einem modernen Schulungsraum

Unsere Grundprinzipien

Diese Werte prägen unsere Arbeit seit 2019. Sie entstanden nicht am Schreibtisch, sondern durch hunderte Gespräche mit Gründern, gescheiterte Experimente und erfolgreiche Durchbrüche. Manchmal haben wir selbst überrascht festgestellt, was wirklich funktioniert.

Transparente Finanzplanung

Wir zeigen Ihnen, wie man realistische Budgets erstellt. Nicht die geschönten Zahlen für Investoren, sondern die echten Kalkulationen, die nachts Ruhe geben.

Konkretes Beispiel

Thorsten H. aus Essen hatte seine Anlaufkosten um 40% unterschätzt. Durch strukturierte Cashflow-Planung konnte er rechtzeitig gegensteuern und vermied eine Liquiditätskrise im dritten Monat.

Fokus auf Machbarkeit

Großartige Ideen gibt es viele. Wir konzentrieren uns darauf, was mit verfügbaren Ressourcen tatsächlich umgesetzt werden kann. Das spart Zeit und Frustration.

Konkretes Beispiel

Anstatt eine komplexe App mit zwölf Features zu planen, half das Programm Martina K., ihre Dienstleistung zunächst mit einfachen Tools zu testen. Nach drei Monaten hatte sie zahlende Kunden, ohne einen Cent für Entwicklung ausgegeben zu haben.

Ehrliche Rückmeldungen

Niemand profitiert von Schönfärberei. Wenn ein Ansatz Schwächen hat, sprechen wir das direkt an. Gleichzeitig zeigen wir konkrete Verbesserungswege auf.

Konkretes Beispiel

Ein Teilnehmer plante einen Online-Shop in einem bereits gesättigten Markt. Statt ihn einfach machen zu lassen, analysierten wir gemeinsam die Wettbewerbssituation und identifizierten eine profitable Nische, die er übersehen hatte.

Lukas Bergmann, Teilnehmer 2024 Dirk Feldmann, Teilnehmer 2023

Stimmen aus dem Programm

„Was mir geholfen hat: die Dozenten haben nicht versucht, alles perfekt darzustellen. Sie haben auch von ihren eigenen Fehlern erzählt. Das hat mir gezeigt, dass Rückschläge zum Prozess gehören und man daraus lernen kann."

Lukas Bergmann – Gründer eines kleinen Beratungsunternehmens, Teilnehmer 2024

Wie wir Sie durch den Entscheidungsprozess begleiten

Unternehmerische Entscheidungen können überwältigend sein. Deshalb nutzen wir einen strukturierten Ansatz, der Ihnen hilft, Schritt für Schritt Klarheit zu gewinnen. Keine vorgefertigten Lösungen, sondern ein Prozess, der zu Ihrer Situation passt.

1

Situationsanalyse

Bevor wir Ratschläge geben, verstehen wir Ihre aktuelle Lage. Wo stehen Sie? Was sind Ihre Ressourcen? Was hält Sie nachts wach?

  • Welche finanziellen Mittel stehen zur Verfügung?
  • Wie viel Zeit können Sie realistisch investieren?
  • Welche Fähigkeiten bringen Sie bereits mit?
  • Was ist Ihr größtes Hindernis im Moment?
2

Optionen entwickeln

Gemeinsam erarbeiten wir verschiedene Wege. Manchmal ist der offensichtliche Weg nicht der beste. Oft gibt es kreative Lösungen, die übersehen werden.

  • Welche Alternativen existieren zu Ihrem ersten Plan?
  • Was würde passieren, wenn Sie kleiner starten?
  • Gibt es Kooperationsmöglichkeiten?
  • Welche Risiken sind akzeptabel?
3

Nächste Schritte

Am Ende haben Sie eine klare Handlungsanweisung. Keine riesige To-do-Liste, sondern die drei wichtigsten Schritte für die nächsten Wochen.

  • Was ist der allererste konkrete Schritt?
  • Welche Unterstützung benötigen Sie dafür?
  • Wie messen Sie Fortschritt?
  • Wann ist der nächste Checkpunkt?
Gemeinsame Strategieentwicklung während einer Gruppenarbeit

Ihre Entscheidung, unsere Unterstützung

Wir geben keine vorgefertigten Antworten. Stattdessen helfen wir Ihnen, die für Sie richtigen Entscheidungen zu treffen. Das dauert manchmal länger, führt aber zu besseren Ergebnissen.

Kontakt aufnehmen

Unterstützung in verschiedenen Situationen

Je nachdem, wo Sie gerade stehen, brauchen Sie unterschiedliche Hilfe. Hier finden Sie Ansätze für typische Herausforderungen, mit denen Gründer konfrontiert sind. Und ja, diese Situationen basieren auf echten Fällen.

Wenn die Finanzierung unklar ist

Das Budget reicht nicht, die Bank zögert, und die Unsicherheit wächst. Viele stecken hier fest und verschieben den Start immer weiter. Wir haben diesen Fall dutzende Male gesehen.

  • Erstellen Sie eine ehrliche Aufstellung aller verfügbaren Mittel – nicht nur Bargeld, auch Zeit und Fähigkeiten
  • Identifizieren Sie die absolut notwendigen Ausgaben für einen Minimal-Start – oft ist es weniger als gedacht
  • Prüfen Sie alternative Finanzierungsformen: Bootstrapping, Vorverkäufe, Crowdfunding oder Dienstleistungen
  • Beginnen Sie im Kleinen und reinvestieren Sie erste Einnahmen – langsames Wachstum ist nachhaltiger
  • Sprechen Sie mit anderen Gründern über ihre Finanzierungswege – Erfahrungsaustausch ist Gold wert

Zeitmangel

Sie haben einen Vollzeitjob und wissen nicht, wie Sie nebenbei gründen sollen? Wir zeigen realistische Zeitmanagement-Strategien, die funktionieren.

Fehlende Expertise

Niemand kann alles. Identifizieren Sie Ihre Stärken und finden Sie Wege, fehlende Kompetenzen zu ergänzen – durch Lernen oder Partnerschaften.

Marktunklarheit

Sie sind unsicher, ob Ihre Idee Kunden findet? Wir entwickeln einfache Testmethoden, die Ihnen schnell Gewissheit verschaffen.

Ihre Situation ist einzigartig

Diese Beispiele decken häufige Fälle ab. Aber vielleicht passt nichts davon genau auf Sie. Das ist völlig normal. Kontaktieren Sie uns und wir schauen gemeinsam, welcher Ansatz für Ihre spezifische Lage sinnvoll ist.

Gespräch vereinbaren